2017

Weihnachtsbäckerei


 

 


Laternenumzug

Am Montag, 13.11.2017 fand unser diesjähriger Laternenumzug statt.

Zum Glück regnete es nicht und wir konnten pünktlich starten, um mit unseren Laternen in die Dunkelheit zu leuchten. Nach einem kurzen St. Martinsspiel durch die Kinder der Klasse 3, unter der Leitung von Herrn Pfarrer Kraft, ging es los.

Angeführt von Frau Langmann, liefen wir vorbei am Kindergarten und die Obernhäusernstraße entlang, unterbrochen von mehreren Stopps, um mit musikalischer Unterstützung auf der Gitarre und den Flötenkindern Laternenlieder zu singen.

Nach Überquerung der Hauptstraße zogen wir den Berg hinauf,  um ins Neubaugebiet abzubiegen und die herbstliche Dunkelheit so richtig genießen zu können. Zurück ging es über den Kreisverkehr zur Schule.

Die Bewirtung fand hinter dem Schulgebäude statt, um der Kälte nicht zu sehr ausgesetzt zu sein. Es gab Punsch, Brezeln und Glühwein, aber auch gegrillte Würste mit Brötchen.

Alle konnten sich aufwärmen und den Abend beim Plaudern ausklingen lassen.

Vielen Dank an Frau Langmann, Herrn Dannwolf und allen helfenden Eltern für die Unterstützung.

Das Team der Grundschule Gräfenhausen


 Luther Musical

Ein paar kleine Eindrücke vom Luther Musical!

    


Haustürgänge 2017

Zu Beginn des Schuljahres machten sich die neuen Erstklässler an 3 Vormittagen auf den Weg durch Gräfenhausen und Obernhausen, um bei 3 Touren gemeinsam die Schulwege der Kinder zu laufen.So erfuhren die Schüler übereinander viel Neues und haben nun eine Vorstellung davon, wo die Klassenkameraden wohnen, ob diese eine Haustier haben, das man anschauen und streicheln kann, oder einen Garten, in dem sich bei schönem Wetter gut spielen lässt.An allen Häusern wurden die ABC-Schützen freudig empfangen von der Mama, dem Papa, Opa oder Oma – und reichlich mit köstlichem Obst, Gebackenem, Süßigkeiten und Getränken bewirtet und beschenkt.Nach der Stärkung wurde jedes Kind an seiner Haustür fotografiert. Die Bilder klebten wir anschließend auf einen selbst erstellten vereinfachten Plan unseres Dorfes, der nun im Klassenzimmer hängt. Eine schöne Erinnerung an die Haustürgänge bei strahlendem Sonnenschein.


Die neuen Erstklässerinnen und Erstklässler sind da!

Lange hatten sie darauf gewartet. Am Mittwoch, den 13.September 2017 war es dann endlich soweit. Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der Grundschule Gräfenhausen durften ihren ersten Schultag feiern.

Gemeinsam mit ihren Eltern und Verwandten hatten sich die Kinder der ersten Klasse um 9.00 Uhr in der Michaelskirche versammelt, um dort Gottes Segen für ihre bevorstehende Schulzeit zu empfangen. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Pfarrer Kraft für den schönen und fröhlichen Gottesdienst.

In der Sixthalle wurden die „Neuen“ gebührend von Schülern der Klasse 2 und einem Theaterstück  begrüßt.

Die Kinder bekamen großen Applaus für ihre schauspielerische Vorstellung.

Zum Schluss wurde noch das Schultütenlied gesungen.

Dann kam der große Augenblick. Die Erstklässler wurden von der Schulleiterin Frau Simon namentlich aufgerufen und von der Klassenlehrerin Frau Heinemann-Grüder herzlich willkommen geheißen.

Stolz, mit dem neuen Schulranzen auf dem Rücken, gingen die Kinder in ihre erste Schulstunde. Die Eltern und Verwandten wurden während dieser Zeit von den Eltern der Klasse 2 ausgezeichnet verköstigt.

Ein besonderer Dank gilt deshalb den Eltern der Klasse 2 sowie der Klassenlehrerin der Klasse 2, Frau Vogt, und den Schülerinnen und Schülern für ihre tollen Beiträge zum Einschulungstag.


Bundesjugendspiele


Fischmobil

Am Mittwoch, 21. Juni 2017 traf sich die Klasse 2 mit zwei Mitarbeiterinnen des Landesfischereiverbandes am Arnbach. Mit viel Engagement und Freude suchten die Schüler im leider nur spärlich vorhandenen Wasser nach kleinen Lebewesen wie Köcherfliegenlarve, Schnecke, Egel usw.
Anschließend wurden die Funde unter dem Mikroskop untersucht und anhand von einem Nachschlagewerk bestimmt.
Die Kinder waren erstaunt, welche Vielfalt an winzigen Tierchen im Wasser schwamm bzw. sich unter den Steinen versteckt hielt.
Trotz der großen Hitze waren alle eifrig dabei und erlebten einen interessanten Vormittag.


DFB – Mobil besuchte Grundschule Gräfenhausen

Am Dienstag, den 25.04.2017 war das  DFB-Mobil für die Klassen 3 und 4 in der Sixthalle. Die beiden Trainer Martin und Sebastian begrüßten die Schüler und verteilten Leibchen in den Farben grün, blau, gelb und orange. So wurden vier Teams gebildet. Nun startete das Aufwärmspiel „Schwänzchen fangen“. Ein Team musste alle Schwänzchen herausziehen, behalten und später wieder zurückgeben. Hinterher spielten alle gegeneinander dasselbe Spiel. Nun traf sich jedes Team in seinem Stadion vor einer Matte, die an die Wand gelehnt war. Die Schüler bildeten Schlangen die vom Mannschaftskapitän jeweils angeführt wurden. Dieser zeigte beim Linien laufen wie sich alle bewegen sollten und wurde ständig abgewechselt. Jede Mannschaft kehrt ein ihr eigenes Stadion zurück. Auf dem Mittelkreis der Halle lagen jetzt viele Hallenfußbälle. Mit verschiedenen Laufarten sollten alle Schüler möglichst viele Bälle ins eigene Stadion schaffen, vorwärts oder rückwärts laufend, krabbelnd, am Boden rollend oder als Kette. Zum Schluss gab es ein drei Minuten Turnier mit wechselden Mannschaften.

Jeder Teilnehmer erhielt beim Abschied einen DFB-Aufkleber und einen Stundenplan. Herzlichen Dank den beiden Trainern. Wir hatten viel Spaß an der gesunden Bewegung!

Klasse 4


Ausflug Klasse 4

Ausflug in den Karlsruher Zoo

Am Dienstag, den 9. Mai trafen wir, die vierte Klasse der Grundschule Gräfenhausen, uns am Bahnhof in Birkenfeld. Mit der S-Bahn fuhren wir nach Karlsruhe-Durlach. Dort stiegen wir für die Weiterfahrt zum Karlsruher Hauptbahnhof um. Endlich überquerten wir die Straße vor dem Bahnhof und passierten den Schalter des Zoos. Zuerst besuchten wir die Flamingos, die alle auf einem Bein standen ohne umzukippen. Dann bekam jeder Schüler zwei Heftchen, die Parkinformationen und die Erklärungen zu den Bewegungsstationen. Wir begannen bei Karabo, dem Flamingo und ahmten eine Minute lang den Einbeinstand nach. Jetzt machten wir Vesperpause. Danach bildeten wir Teams. Jedes Team erhielt einen Rallye-Zettel mit Fragen. Die sollten wir während des Zoorundganges ausfüllen. Nun besuchten wir die Nasenbären, Gazellen, die Schneeleoparden und die Schneeeulen. Die Giraffen konnten wir bei Ihrer Mahlzeit beobachten. Kurz sahen wir die Erdmännchen. Dann schauten wir bei der Pinguinfütterung zu. Anschließend stellten wir uns bei der Seelöwenfütterung ans Geländer. Ein Tierpfleger erzählte viel über das Leben der Tiere, während er sie mit Fischen fütterte. Danach kauften wir von unserem Taschengeld im Kiosk ein. Schließlich besuchten wir die asiatischen Elefanten, die Flusspferde und Schimpansen. Gefährliche Leoparden schlichen in ihrem Außengehege herum und eine Löwin lag im Gebüsch. Zwischendurch turnten wir an weiteren Bewegungsstationen. Dann vesperten wir nochmals bei der großen Cafeteria. Zum Abschluss spielten wir auf dem Spielplatz. Nun kehrten wir zum Ausgang zurück. Wir fuhren mit dem Interregionalexpress zurück. Am Bahnhof holten unsere Eltern uns ab. Hier verabschiedeten wir uns von der Klassenlehrerin und wurden nach Hause gebracht. An diesem Tag haben wir viel Wissenswertes über Zootiere gelernt und alle viel Spaß gehabt.

Mirjam und Lukas


Theater Budenzauber

Am Montag, den 20. März 2017 verwandelte sich unser Turnraum in der Grundschule Gräfenhausen zu einem Theatersaal, denn die Theater-Gruppe „Budenzauber“ kam, um uns das Stück „Dalila und die Zauberlampe“ vorzuspielen. Wir waren alle schon ganz gespannt, was uns erwarten würde, als wir den Raum betraten. Als wir alle unseren Platz gefunden hatten, kamen die Schauspieler auf die Bühne und begannen mit der Vorstellung.
In dem Theaterstück geht es um das arme Mädchen Dalila, das alleine ist und sich nichts sehnlicher wünscht, als eine Familie zu haben. Als sie plötzlich eine Wunderlampe findet, denkt sie, dass sich damit alle ihre Probleme lösen würden.
Sie trifft in der Geschichte auf verschiedene Menschen, denen sie mit ihrer Wunderlampe gerne helfen möchte. Unter anderem kommt sie zu einer Frau die einfach nicht schlafen kann, als sie ihr ein Lied vorsingt, kann sie plötzlich doch schlafen – ganz ohne Wunderlampe. Zum Dank dafür bekommt sie eine wunderschöne Blume geschenkt. Auch der Tochter des Grosswesirs, die von einem Zauberer in einen Vogel verwandelt wurde, kann sie helfen, indem sie sie mit der Blume, die sie von der schlafenden Frau geschenkt bekommt, berührt. Dadurch wurde sie wieder zurück verwandelt. Gegen Ende der Geschichte trifft sie auf einen Polizisten, der einen Dieb verfolgt. Der Dieb flüstert Dalila etwas Geheimes ins Ohr und Dalila flüstert etwas zurück. Auf einmal reißt der Dieb sich Bart und Mütze vom Kopf und der Polizist sinkt vor Schreck auf die Knie. Es ist kein geringerer als der Kalif selbst. Da der Kalif weiß, dass Dalilas sehnlichster Wunsch eine Familie ist, darf sie ab dem Tag wie seine Tochter sein und bei Ihm leben. Dalila merkt, dass man nur fest genug an seine Träume glauben muss, damit diese in Erfüllung gehen, auch ganz ohne Hilfe einer Wunderlampe. Das Theaterstück hat uns allen ganz toll gefallen und wir wollen dem Förderverein herzlichen DANK sagen, dass sie uns diese Schöne Aufführung bezahlt haben.
Juliana Kühn, Klasse 4


Faschingsfest – Narri, Narro –

Am Freitag, den 24.02.2017 durften die Schülerinnen und Schüler verkleidet zur diesjährigen Faschingsparty erscheinen.
Uns besuchten die Faschingsvereine „Die Klemmer“ und „Die Hogebiere“ und bereicherten uns mit Tanz und Informationen über die jeweiligen Vereine.






„Feuerschule“ in der Grundschule Gräfenhausen

Am Montag, 30.01.2017 besuchte uns die Försterin Frau Schletter.

Wir begrüßten sie mit dem Gedicht: Das Feuer von James Krüss. Da wir im Sachunterricht gerade das Thema Feuer durchnehmen, brachte uns Frau Schletter verschiedene Gegenstände mit, die mit Feuer zu tun haben.

Unter anderem durften wir selbst versuchen ein Feuer zu entzünden Bei einem Versuch nahm ein Kind einen kleinen Schwamm in die Hand und legte einen Feuerstein darauf. Danach wetzten wir mit einem anderen Feuerstein darüber bis Funken entstanden. Als wir das Feuer schließlich zum Brennen gebracht hatten, machten wir aus Draht und Zeitung einen Feuerball. Anschließend stellten wir über dem offenen Feuer noch Popcorn her. Davor hatten wir geschnitzte Weidenäste in eine Dose gelegt. Diese stellten wir in die Flammen, bis Kohle daraus entstand. Diese verkohlten Weidestifte benutzen wir in der nächsten BK-Stunde zum Malen.

Vielen Dank an unsere Försterin für diese zwei tollen Stunden in der vierten Klasse. Sie dürfen gerne noch ganz oft zu uns kommen!

Für die Klasse 4

Juliana Kühn